Acaneos
Image default
Unternehmerisch (Wirtschaftlich)

Was ist eine Marketingstrategie?

Die Herausforderung des B2B-Marketings wird komplexer: Die Marketingstrategie ermöglicht es Ihnen, Metriken, Zielgruppen und Kanäle zu kategorisieren und zu positionieren. Aber wie erstellt man eine B2B-Marketingstrategie?

2020 war ein sehr arbeitsreiches Jahr. Nicht nur für B2B-Marketing, sondern für fast jede Branche. In diesem Spiel möchten wir Ihnen Tipps, Ideen und Möglichkeiten für Ihre Marketingtipps aufzeigen. Neben vielen Trends hat das Krisenjahr viele Unternehmen gezwungen, ihre Marketingkampagnen zu überdenken. Ausstellungen und Veranstaltungen wurden abgesagt und die direkte Kommunikation musste durch Chiffren ersetzt werden. Außerdem wissen wir noch nicht, wie es enden wird. Daher wurde eine Alternative benötigt. Die Umsetzung Ihrer Internet-Marketing-Strategie und die Schaffung neuer Kommunikationskanäle ist wichtiger denn je. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um mit einer fundierten B2B-Marketingstrategie die kommenden Jahre erfolgreich zu meistern.

Was ist eine Marketingstrategie?

Marketingverhaltensstrategie, Aktionen und Marketingrichtung spielen die zentrale Rolle und nützen etlichen Firmen wie beispielsweise dem Unternehmen Saarland.

Daher ist die aktuelle Strategie ein gut durchdachter Plan, mit dem die Marketingziele erreicht werden. Es gibt keine Einzelmaßnahmen, Grundregeln, Prozesse und Richtlinien.

Eine ganzheitliche B2B-Marketingstrategie orientiert sich immer an den Bedürfnissen der Zielgruppe und die B2B-Konsistenz orientiert sich immer an den Bedürfnissen der Zielgruppe.

Warum brauchen Sie eine B2B-Marketingstrategie?

Die Marketingstrategie regelt die Kommunikation und stellt in vereinfachter Form Kommunikation dar. Dies hilft Ihnen, sich an Ihr Marketingziel zu erinnern und die Bedürfnisse Ihres gesamten Marketingunternehmens zu erfüllen.

Die meisten B2Bs setzen sich täglich mit schwer erreichbaren Zielgruppen und komplexen Lieferungen auseinander. Darüber hinaus haben Digitalisierung, Schnelllebigkeit und Vernetzung Prozesse revolutioniert. Der Kampf um die Aufmerksamkeit der Kunden ist nicht nur schwieriger, sondern auch teurer geworden. Um Ihre kostbaren Ressourcen und Zeit nicht zu verschwenden, wird eine wichtige Marketingstrategie auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Vier Schritte zu einer Marketingstrategie

Die Aufgabe der Definition einer Marketingstrategie in B2B-Unternehmen:

Ja, der B2B-Kaufprozess war schon immer schwierig. Aber die Beschaffungszentren werden immer größer, so dass immer mehr Entscheidungsträger in den Beschaffungsprozess eingebunden werden und ihr Mitsprache- und Entscheidungsrecht wahrnehmen. Für das B2B-Marketing bedeutet dies, dass es Metriken gibt.

Ein Beispiel, das Ihre Marketingstrategie in Frage stellt: Der Hersteller verwendet Ihr Medizinprodukt nicht, um Entscheidungen zu treffen. Wenn B2B-Industrie- oder IT-Unternehmen mit solch komplexen Beschaffungsprozessen konfrontiert sind, sich einzelne Marketingmaßnahmen überschneiden und zunehmend unübersichtlich werden, hilft ein strategischer Marketingleitfaden. In den folgenden Tipps erfahren Sie mehr darüber.

Wenn Sie eine funktionale B2B-Marketingstrategie erstellen möchten, benötigen Sie ein Höchstmaß an Kompetenz. Manchmal ist es schwer. Denn es ist unmöglich, die strategischen Aktionen und unerwarteten Aktionen, die am Anfang beginnen, zu verstehen.

“B2B-Marketingstrategie erfordert das Engagement des gesamten Unternehmens”

Wie Sie Schritt für Schritt Ihre Marketingstrategie definieren

Der erste Schritt bei der Definition und Umsetzung einer B2B-Marketingstrategie besteht darin, Ihre Ausrichtung zu bestimmen. Ziele sollten nicht auf der Grundlage von Intuition, sondern statistisch auf Basis von Zahlen und Fakten festgelegt werden.

Sinnvolle Maßnahmen in den richtigen Kanälen

Die Metriken, mit denen Sie Ihre Ziele erreichen, sind ein wichtiger Faktor in Ihrer B2B-Marketingstrategie. Ebenso wichtig sind die Kanäle, über die Sie diese Maßnahmen steuern, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und zu überzeugen. Diese beiden Faktoren lassen sich nur erkennen, wenn Sie Ihre Zielgruppe und deren Informationsverhalten kennen. Wie oft nutzen Ihre potenziellen Kunden Social Media wie Xing und LinkedIn? Oder lernen Politiker eher von den Fachmedien?

Heutzutage ist es auch wichtig, ein breites Spektrum an Maßnahmen zu entwickeln, um die gewünschten Kunden zu erreichen. Konzentrieren Sie sich beispielsweise nicht nur auf die Suchmaschinenoptimierung, sondern denken Sie auch an andere Kommunikationsmedien wie Social Media, SEA oder spezialisierte Portale. Denken Sie auch daran, dass sich Zielgruppen sowie B2B-Entscheider und Industrieunternehmen langsam aber sicher verändern. Dabei spielt die jüngere Zielgruppe eine entscheidende Rolle. Daher müssen Sie Ihre Kommunikations- und Marketingbemühungen sowie die jeweiligen Kanäle immer mehr anpassen.