Acaneos
Image default
KMU

Wie der Mittlestand dem Fachkräftemangel begegnet

KMU: Definition des Mittelstandes

Du hast vielleicht schon von dem Begriff „Mittelstand“ gehört, aber was bedeutet er eigentlich? Der Mittelstand ist eine Gruppe von Unternehmen, die besondere Merkmale aufweisen. Zum Beispiel sind sie in der Regel mittelständisch geführt und haben ein zumeist überschaubares Personal. Sie sind zudem auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert und stellen ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen zur Verfügung. Oftmals aber auch erbringen sie Dienstleistungen oder produzieren wichtige Güter und werden als so genannte “Hidden Champions” bezeichnet, da sie global führend in ihrem Fachgebiet sind, aber meist nur lokal wirklich bekannt sind. Der Mittelstand stellt einen wesentlichen Teil der deutschen Wirtschaft dar und spielt daher bei der Bewältigung des Fachkräftemangels eine wichtige Rolle. Da es immer schwieriger wird qualifizierte Fachkräfte zu finden, müssen die Unternehmen des Mittelstands kreativ sein, um den Fachkräftemangel zu bewältigen. Eine Möglichkeit ist es, neue Wege der Talentakquise zu gehen oder neue Arbeitsformen auszuprobieren.

Warum es einen Fachkräftemangel im Mittelstand gibt

Es ist überdeutlich: Im Mittelstand fehlen Fachkräfte. Dies verhindert Wachstum und Innovation, was für eine positive Entwicklung des gesamten Wirtschaftsstandorts Deutschland vonnöten wäre. Daher ist es essentiell, dass Unternehmen den Fachkräftemangel adressieren und gezielt darauf hinarbeiten, ihre Belegschaft aufzustocken. Nur so können wir die wirtschaftliche Dynamik unseres Landes aufrecht erhalten, um auch weiterhin ein Weltmarktführer zu sein.

Im Mittelstand spürt man den Fachkräftemangel bereits deutlich. Unternehmen können ihre Stellen oft nicht besetzen, weil es einfach nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte gibt. Dies wirkt sich natürlich auch negativ auf die Wirtschaft aus. Experten sagen, dass sich der Fachkräftemangel bis 2023 noch weiter verschärfen wird.

 

Wie der Mittelstand dem Fachkräftemangel begegnet

 

Digitalisierung als Lösungsansatz für den Fachkräftemangel

Eines der wichtigsten Instrumente des Mittelstandes gegen den Fachkräftemangel ist die Digitalisierung. Indem Unternehmen digitale Technologien nutzen, können sie Prozesse automatisieren oder Personalkosten senken. Dadurch kann mehr Zeit für die Suche nach qualifiziertem Personal aufgewendet werden und gleichzeitig produktivere Arbeitsabläufe geschaffen werden. Auch neue Arbeitsformen und flexible Arbeitszeitmodelle bieten hier interessante Ansatzpunkte – gerade für Berufseinsteiger und junge Talente.

Aus- und Weiterbildung

Der Mittelstand setzt außerdem vermehrt auf Aus-und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens, um langfristig qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. So können etwa Praktika oder Mentoring-Programme angeboten werden, um Auszubildenden den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern oder Mitarbeitern die Chance auf Weiterbildung zu bieten.

 

Immigration und Einwanderung

Eine weitere Option ist es, auf internationale Mitarbeiter zu setzen. Denn Deutschland ist nicht mehr das einzige Land mit einer soliden Wirtschaft und einem hohen Lebensstandard. In vielen anderen Ländern gibt es ebenfalls qualifizierte Arbeitnehmer, die bereit sind, ihr Glück in Deutschland zu versuchen. Allerdings ist hier eine gewisse Vorsicht geboten: Zum einen sollten Unternehmen sicherstellen, dass die Bewerber auch die deutsche Sprache beherrschen. Zum anderen müssen sie sich vergewissern, dass die Arbeitslosenquote in dem jeweiligen Herkunftsland nicht allzu hoch ist – ansonsten besteht die Gefahr, dass die Fachkräfte nur temporär in Deutschland bleiben und nach Abschluss ihres Projekts wieder in ihr Heimatland zurückkehren.

Netzwerkarbeit

Auch Netzwerkarbeit spielt bei der Bewältigung des Fachkräftemangels im Mittelstand eine Rolle: Durch enge Kooperation mit anderen Unternehmen können spezifische Anforderungskompetenzfelder identifiziert und gemeinsam bearbeitet werden – etwa indem man unternehmensübergreifende Teams bildet oder Wissensaustausch betreibt.

 

Alles diesen Methoden sind wichtige Schritte um dem Fachkräftemangel Mittelstand zu begnen. Gemeinsam mit dem BVMW (Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft) erarbeitet die Politik sinnvolle neue und weitere Konzepte um frische Fachkräfte für den Mittelstand zu gewinnen. Dabei stehen die oben genannten Punkte wie Ausbildung und Weiterbildung sowie auch die Einwanderung und natürlich die Digitalisierung klar im Vordergrund.

Vorteile durch gezielte Nachwuchsgewinnung im Mittelstand

Eine weitere Möglichkeit, um den Fachkräftemangel im Mittelstand zu bekämpfen, ist die Etablierung von dualen Studiengängen. Durch dieses System können Unternehmen bereits frühzeitig an talentierte junge Menschen herantreten und sie für eine Karriere in ihrem Betrieb begeistern. Zudem ermöglicht es dual Studierenden, neben dem theoretischen Wissen auch praktische Erfahrungen in der jeweiligen Firma zu sammeln. Dadurch werden sie noch besser auf ihre spätere Tätigkeit vorbereitet und sind hinterher wesentlich effektiver in ihrem Job. Duale Studiengänge sind also eine ideale Möglichkeit, um dem Fachkräftemangel im Mittelstand entgegenzuwirken. Denn sie ermöglichen es Unternehmen, junge Menschen frühzeitig an sich zu binden und sie gezielt auf ihre Karriere vorzubereiten.

Ausblick auf die Zukunft und mögliche Herausforderungen

Die Zukunft wird spannend sein und neue Herausforderungen mit sich bringen. Wir müssen uns darauf einstellen und bereit sein, diese anzunehmen. Nur so können wir uns weiterentwickeln und unser volles Potential ausschöpfen. Für den deutschen Mittelstand heißt das aufpassen und vorbereitet sein. Der Arbeitgeber Markt hat sich gewandelt und sich deutlich zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt. Die heutigen Mitarbeiter können sich aussuchen wo sie arbeiten und dank der Globalisierung arbeiten auch immer mehr deutsche Fachkräfte für Unternehmen im Ausland. Nach Corona Pandemie ist es problemlos möglich auch für ein Unternehmen im europäischen Ausland oder sogar in den USA Remote tätig zu sein. Dies betrifft heute nun längst nicht mehr IT Experten sondern auch Ingenieure, Wissenschaftler und Facharbeiter.

Fazit zum Fachkräftemangel im deutschen Mittelstand

Der Mittelstand hat viele verschiedene Möglichkeiten entwickelt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Von Digitalisierungsmaßnahmen über Aus-und Weiterbildung bis hin zur Netzwerkarbeit – durch innovative Ansätze schafft es der Mittelstand, qualifizierte Fachkräfte anzuwerben und langfristig an das Unternehmen zu binden.

Über die Netzwerkarbeit und eine attraktive Arbeitgebermarke versuchen immer mehr deutsche mittelständische Unternehmen Werbung für ihre unbesetzten Stellen zu machen. Dabei sollte eine ordentliche Karriere Webseite und zum Standard eines jeden mittelständischen Unternehmers gehören. Das Bewusstsein, dass sich der Personal Markt von einem Arbeitgeber zu einem Arbeitnehmer Markt gewandelt hat, ist dabei besonders wichtig. Der deutsche mittelständische Unternehmer ist gut beraten wenn er alle Möglichkeiten der Mitarbeiterakquise für sich und sein Unternehmen ausschöpft.