Acaneos
Image default
Haus und Garten

Die Kunst des Entspannens: Ein Leitfaden für die Wahl des perfekten Lounge-Sessels

Ein Lounge Sessel ist mehr als eine Sitzgelegenheit: Er setzt Akzente und verleiht Räumen ein besonderes Flair. Vor allem aber lässt es sich in keinem anderen Möbelstück so schön entspannen.

Was den Lounge Sessel so besonders macht

Mehrere Details sorgen dafür, dass man in einem Lounge Sessel stundenlang sitzen möchte – sei es mit einem spannenden Lesestoff, einem schönen Glas Wein oder im angeregten Gespräch. Zunächst einmal ist die Sitzfläche eines Lounge Sessels so großzügig dimensioniert, dass der Sitzende sich niemals eingezwängt fühlt. Angenehm ist auch die Beinfreiheit, die die niedrige Sitzkonstruktion gewährleistet. Ein weiterer Entspannungsfaktor ist die hohe, leicht nach hinten geneigte Lehne: Sie entlastet die Rücken- und Nackenmuskulatur und bewirkt ein besonders entspanntes Sitzen. Eine komfortable Polsterung sorgt für maximales Wohlbefinden. Viele Lounge Sessel gibt es auch mit Armlehnen und passenden Fußhockern. Beides kann die Bequemlichkeit der Sessel noch einmal steigern.

Moderne Version des traditionellen Sessels

Seinen Siegeszug trat der Lounge Sessel in den 1950er und 1960er Jahren an. Er war das Sinnbild eines freieren Geistes: Leicht und leger in der Form ermöglicht der Lounge Sessel mit seinem niedrigen Sitzkonstruktion und seiner zurückgeneigten Lehne im Gegensatz zum herkömmlichen förmlichen Sessel ein lässiges, unverkrampftes Sitzen.

Attraktives Design für den privaten wie für den öffentlichen Bereich

In den 1960er Jahren wurden die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Raum zunehmend fließend. Der Lounge Sessel konnte sich in öffentlichen Räumen wie Wartebereichen, Hotel-Lobbys, Büroräumen ebenso durchsetzen wie im privaten Wohnzimmer. Hier wie dort verkörpert das Möbelstück eine moderne Aufgeschlossenheit und entspannte Atmosphäre.

Design-Ikonen Legendär ist der 1956 designte Eames Chair, mit dem Charles und Ray Eames eine leichte, moderne, elegante und bequeme Variante des schweren Clubsessels entwickelten. Ein Klassiker im typischen skandinavischen Design ist der Lounge Chair CH07 Shell Chair, der 1963 von Hans J. Wegner für den dänischen Hersteller Carl Hansen & Søn entworfen wurde und der mit mehreren Designpreisen ausgezeichnet ist. Große Beliebtheit erlangte der 1997 entwickelte Cuba Chair des Designers Morten Gottler von Carl Hansen & Søn. Der klappbare Loungesessel überzeugt mit seinem schlichten Design, ist flexibel und unkompliziert und trifft mit seinen natürlichen Materialien den Zeitgeist.

Outdoor-Lounge Chairs für Terrasse und Balkon

Längst schon haben die modernen Lounge Möbel auch den Outdoor-Bereich erobert. Die bequemen, niedrigen Lounge Chairs mit der breiten Sitzfläche und der schrägen Lehne sorgen auch im Freien für zwanglose Gemütlichkeit und ein lässiges Ambiente. Dementsprechend viel Anklang finden die wetterfesten Lounge Sessel: Entspannt zurückgelehnt die Sonne genießen, den Geräuschen der Natur lauschen und den Blütenduft einatmen – schöner kann man im Garten kaum chillen.

Fazit

Ein Lounge Sessel oder Lounge Chair ist im privaten Wohnbereich wie in öffentlichen Räumen ein zugleich bequemes und stilsicheres Sitzmöbel. Charakteristisch sind Elemente wie eine breite Sitzfläche, eine leicht schräge Lehne und eine niedrige Sitzhöhe. Neben der Konstruktion sorgen eine komfortable Polsterung, Armlehnen und passende Fußhocker für ein besonders entspanntes Sitzerlebnis. Die modernen Designs verströmen eine lässige Leichtigkeit und eine schlichte Eleganz. Lounge Sessel passen zum Lebensgefühl der Moderne.