Acaneos
Image default
Finanziell

Wann sollte ich meine Studentenkredite refinanzieren?

Während die Refinanzierung von Studentenkrediten für manche Menschen eine gute Idee ist, ist sie nicht immer die beste Option für alle. Im Allgemeinen kann eine Refinanzierung Ihres Studienkredits sinnvoll sein, wenn Sie die Kreditwürdigkeit und das Einkommen haben, um sich einen niedrigeren Zinssatz zu sichern und weniger über die gesamte Laufzeit Ihres Kredits zu zahlen. Hier erfahren Sie, wie Sie entscheiden, wann es das Richtige für Sie ist.

 

Wann Sie Ihr Studentendarlehen refinanzieren sollten

Wenn Sie einen Kredit als Student aufgenommen haben und nun eine Refinanzierung Ihres Studienkredit in Erwägung ziehen, sollten Sie Ihre Finanzen, Ihre bestehenden Kreditleistungen und mögliche Einsparungen genau unter die Lupe nehmen. Eine Refinanzierung könnte in den folgenden Szenarien sinnvoll sein.

Sie haben eine solide Kreditwürdigkeit. Ihre Kreditwürdigkeit ist einer der wichtigsten Faktoren dafür, ob Sie eine Umschuldung in Betracht ziehen sollten. Je höher Ihre Kreditwürdigkeit ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie sich für den niedrigsten verfügbaren Zinssatz qualifizieren. Wenn Sie keine hohe Kreditwürdigkeit haben und keinen niedrigeren Zinssatz als den, den Sie derzeit zahlen, erhalten können, sollten Sie sich nach alternativen Plänen umsehen. Überprüfen Sie Ihre Kredithistorie über die Schufa, um zu sehen, ob Sie irgendwelche Fehler oder seinen schlechten Score haben, die entfernt werden können, bevor Sie eine Refinanzierung beantragen.

Sie haben private Studentenkredite. Wenn Sie bereits private Studiendarlehen haben, verlieren Sie durch die Refinanzierung keine Vorteile wie bei staatlichen Darlehen. Aus diesem Grund ist es in der Regel am besten, mit der Refinanzierung eines Kredit von Privat zu beginnen.

Sie haben einen variablen Zinssatz. Während variable Zinssätze in einem Niedrigzinsumfeld vorteilhaft sein können, ist es möglicherweise nicht die richtige Option für Sie; denn wenn die Zinsen steigen, müssen Sie mehr für Ihr Darlehen zahlen. Wenn die Zinssätze extrem niedrig sind, könnte es sinnvoll sein, Ihr variabel verzinstes Darlehen in ein festverzinsliches Darlehen umzufinanzieren, um einen guten Zinssatz zu erhalten.

Sie haben viele Kredite. Viele Kredite mit unterschiedlichen Zinssätzen und Fälligkeiten zu haben, ist schwer zu handhaben. Durch eine Refinanzierung werden alle Ihre bestehenden Kredite abbezahlt, und Sie leisten dann jeden Monat eine einzige Zahlung auf Ihren neuen Kredit. Bei den meisten Kreditgebern können Sie auch eine automatische Zahlung einrichten, so dass Sie sich nie wieder Sorgen machen müssen, zu spät zu kommen.

Sie haben genug, um zu refinanzieren. Einige Kreditgeber verlangen einen Mindestkreditsaldo zur Refinanzierung, der bis zu 10.000  Euro betragen kann. Es ist wichtig, nach Kreditgebern zu suchen, die Ihre Qualifikationen genauso erfüllen, wie Sie deren erfüllen. Wenn Sie noch einen hohen Kreditsaldo haben, werden sich Ihre Kredite wahrscheinlich für eine Refinanzierung qualifizieren.

Sie haben einen Hochschulabschluss. Bei vielen Kreditgebern müssen Sie einen Abschluss haben, um für eine Refinanzierung in Frage zu kommen. Einige verlangen einen AA-Abschluss, während andere einen Bachelor-Abschluss oder höher verlangen. Einige geben an, dass ein Abschluss nicht erforderlich ist. Bevor Sie sich für eine Refinanzierung bei einem bestimmten Kreditgeber entscheiden, prüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.

 

Wann Sie Ihr Studentendarlehen nicht refinanzieren sollten

Eine Refinanzierung ist großartig, wenn Sie Geld und Zeit sparen können, aber es ist nicht immer der richtige Schritt für jeden. In diesen Fällen sollten Sie eine Refinanzierung vermeiden.

Sie haben niedrig verzinste Kredite. Wenn Sie keinen niedrigeren Zinssatz für Ihr Studentendarlehen garantieren können als den, den Sie derzeit zahlen, könnten Sie am Ende insgesamt mehr zahlen. Zu diesem Zeitpunkt lohnt sich eine Refinanzierung nicht. Bleiben Sie bei Ihren aktuellen Krediten, bis Sie einen niedrigeren Zinssatz bei einem Kreditgeber finden, den Sie mögen.

Sie haben Bundesdarlehen. Wenn Sie Bundesstudiendarlehen haben, bedeutet eine Refinanzierung, dass Sie einige Vorteile verlieren, wie z. B. Ihren Anspruch auf die Stundung von Bundesstudiendarlehen. Wenn Sie derzeit Schwierigkeiten haben, die Zahlungen für Ihre Bundesstudiendarlehen zu leisten, können Sie zu einem einkommensabhängigen Rückzahlungsplan wechseln, der Ihre Zahlungen auf Ihr Einkommen und Ihren Haushalt stützt. Private Studiendarlehen, einschließlich refinanzierter Darlehen, kommen dafür nicht in Frage.

Sie sind mit Ihren Krediten in Verzug geraten oder haben Insolvenz angemeldet. Viele Kreditgeber verlangen, dass Ihre Kredite in gutem Zustand sind, bevor sie refinanziert werden. Wenn Sie mit Ihren Krediten in Verzug geraten sind oder kürzlich Insolvenz angemeldet haben, kommen Sie für eine Refinanzierung nicht in Frage. Stattdessen müssen Sie sich darauf konzentrieren, Ihre Kredite mit Ihren Kreditgebern wieder auf Kurs zu bringen. Abhilfe können da nur spezielle Kreditformen wie z.B. ein Kredit für Arbeitslose schaffen.

Die Gebühren überwiegen die Einsparungen. In einigen Fällen werden Ihnen bei der Refinanzierung Gebühren für den Abschluss oder die Beantragung des Kredits in Rechnung gestellt, die in der Regel einen Prozentsatz des gesamten Kreditbetrags ausmachen, sowie eine Vorfälligkeitsentschädigung für die vorzeitige Ablösung des bestehenden Kredits. Wenn Sie nur noch relativ wenig für Ihr Studentendarlehen zu zahlen haben, können diese Gebühren am Ende mehr ausmachen als die Zinsersparnis.

 

Wie viel werden Sie durch die Refinanzierung Ihres Studentenkredits sparen?

Durch die Refinanzierung Ihres Studienkredits können Sie jeden Monat ein paar Euro oder Hunderte von Euros pro Jahr sparen. Wie viel Sie sparen, hängt davon ab, was Sie derzeit zahlen und was Sie zahlen könnten, wenn Sie refinanzieren.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben noch einen Restbetrag von 20.000 Euro mit einem Zinssatz von 5 Prozent und einer Laufzeit von fünf Jahren. In diesem Szenario haben Sie eine monatliche Zahlung von 377,42 Euro. Wenn Sie einen neuen Kredit mit der gleichen Laufzeit, aber einem Zinssatz von 4 Prozent abschließen, beträgt Ihre monatliche Zahlung 368,33 Euro. Das ist eine monatliche Ersparnis von 9,09 Euro pro Monat, aber eine Gesamtersparnis von 545,37 Euro über die gesamte Laufzeit des Kredits.

Und das ist nur eine Senkung um einen einzigen Prozentpunkt; wenn Sie einen deutlich niedrigeren Zinssatz bekommen können, könnten Sie Tausende von Euros sparen.

 

Sind Sie zur Refinanzierung berechtigt?

Es gibt keinen festen Standard für die Eignung, den alle Kreditgeber für die Refinanzierung verwenden. Um herauszufinden, ob Sie für eine Refinanzierung in Frage kommen, sollten Sie sich bei einigen Kreditgebern präqualifizieren und dabei Dinge berücksichtigen wie:

Ihre Kreditwürdigkeit. Eine hohe Kreditwürdigkeit bedeutet, dass Sie wahrscheinlich für eine Refinanzierung bei vielen Kreditgebern in Frage kommen und den besten für Sie auswählen können. Einige Kreditgeber erlauben gute oder schlechte Kreditwürdigkeit, aber Sie könnten am Ende einen höheren Zinssatz zahlen. Dies könnte Sie auf lange Sicht mehr kosten und eine Refinanzierung könnte sich nicht lohnen.

Ihr Schulden-Einkommens-Verhältnis. Ihr SEV gibt an, wie hoch Ihre Schulden im Vergleich zu Ihrem Gesamteinkommen sind. Je niedriger Ihr SEV ist, desto verlockender sind Sie für Kreditgeber. Das bedeutet, dass Sie im Falle eines Notfalls immer noch in der Lage sind, die monatlichen Raten für Ihren Kredit zu zahlen. Je höher Ihr SEV, desto risikoreicher erscheinen Sie den Kreditgebern.

Ihr monatliches Einkommen. Auch wenn sie nicht damit werben, haben viele Kreditgeber eine Mindesteinkommensgrenze. Sie müssen wahrscheinlich Gehaltsabrechnungen vorlegen oder anderweitig nachweisen, dass Sie einen festen Job haben, damit die Kreditgeber Sie in Betracht ziehen.

 

Ist jetzt der beste Zeitpunkt für eine Refinanzierung?

Eine Refinanzierung könnte für viele Kreditnehmer gut sein, aber machen Sie einen Schritt zurück, bevor Sie diesen Schritt machen. Wenn Sie Bundes-Studienkredite haben, hat die COVID-19-Krise eine vorübergehende Pause der Zahlungen bis zum 30. September 2021 verursacht. Aus diesem Grund ist die Refinanzierung von Bundes-Studienkrediten jetzt doppelt riskant – wenn Sie refinanzieren, müssen Sie sofort mit den Zahlungen beginnen.

Wenn Sie jedoch private Studentendarlehen und eine ausgezeichnete Bonität haben, könnten Sie sich für einen viel niedrigeren Zinssatz qualifizieren als den, den Sie derzeit zahlen, da das Coronavirus die Refinanzierungsraten auf ein Rekordtief gesenkt hat. In diesen Fällen sollten Sie sich nach Kreditgebern umsehen, die wenige Gebühren, flexible Rückzahlungsbedingungen und niedrigere Zinssätze als die, die Sie jetzt zahlen, anbieten.