Acaneos
Image default
Haus und Garten

Für den perfekten Sprung braucht es die richtigen Trampolinfedern

Für den perfekten Sprung braucht es die richtigen Trampolinfedern – Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Trampoline begeistern Menschen verschiedener Generationen und das aus gutem Grund: Springen macht nämlich nicht nur unglaublich viel Spaß, sondern bringt ganz nebenbei auch noch unseren Kreislauf so richtig in Schwung und man verbrennt auf dem Trampolin viele Kalorien, ohne es so richtig zu merken. Damit man den Sprungspaß aber auch wirklich genießen kann, müssen die richtigen Sprungfedern in dem Sportgerät vorhanden sein. Diese sollten nämlich weder leicht rosten, schnell beschädigt sein oder sogar komplett fehlen, denn dann kann es schnell gefährlich werden. Bei uns erfahren Sie, wodurch sich qualitativ hochwertige Trampolinfedern auszeichnen, worauf es beim Kauf unbedingt zu achten gilt und warum die Größe in diesem Fall wirklich von entscheidender Bedeutung sein kann.

Qualität lässt sich häufig am Preis erkennen

Natürlich ist es keinesfalls notwendig, dass Sie automatisch zu den teuersten Trampolinfedern greifen, um für Springvergnügen zu sorgen, allerdings sollten Sie sich schon darüber im Klaren sein, dass günstige Varianten meist sehr schnell brechen können. Somit bringen sie ein höheres Unfallrisiko mit sich und müssen aus diesem Grund häufiger getauscht werden, wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen. Es kann sich also durchaus auszahlen, gleich etwas mehr Geld für den Kauf in die Hand zu nehmen, da die Trampolinfedern dann um einiges länger halten werden und Sie somit sogar Geld sparen können.

Verschiedene Varianten von Trampolinfedern

Machen Sie sich auf die Suche nach geeigneten Trampolinfedern, werden Ihnen sowohl zylinderförmige als auch konische Federn unterkommen, wobei letztgenannte die Sprungkraft besser verteilen und dadurch ein höheres und gelenksschonenderes Springen möglich ist. Aufgrund dieser Tatsache und der höheren Lebensqualität erfreuen sich konische Trampolinfedern sehr großer Beliebtheit, auch wenn sie etwas teurer in der Anschaffung sind.
Bei der Wahl der richtigen Länge ist das ganze hingen schon etwas schwieriger, denn es gibt Trampolinfedern in Größen von 11,5 bis 21,5 Zentimeter. Die gewählte Größe hat maßgeblichen Einfluss auf das Sprungerlebnis, denn während kurze Trampolinfedern eher steif sind und sich mit ihnen somit eine härtere Federung erreichen lässt, werden längere Sprungfedern dann benötigt, wenn ein weicheres Springen erreicht werden soll. Je nachdem, ob es Ihnen wichtiger ist besonders hoch zu springen, um vielleicht sogar das ein oder andere Kernstück probieren zu können, oder Sie auf Ihre Knie beziehungsweise Ihren Rücken achten müssen, sollten Sie sich für die eine oder andere Variante entscheiden. 

Was tun, wenn die Trampolinfedern rostig werden?

Entdecken Sie erste rostige Stellen am Trampolin, heißt das noch lange nicht, dass sich dieses in keinem guten Zustand mehr befindet und die Federn sofort erneuert werden müssen. Schließlich stehen die meisten Trampoline draußen und es ist nur verständlich, dass die Witterungsbedingungen früher oder später erste Verschleißspuren verursachen. Versuchen Sie die Federn also zunächst mit einem Rostreiniger zu behandeln. Sollte dieser Putzvorgang erfolgreich sein und die Federn keine dauerhaften Schäden aufweisen, können Sie diese mit ruhigem Gewissen noch weiter verwenden.
Entscheiden Sie sich außerdem für Trampolinfedern, die verzinkt wurden, werden Sie kaum bis gar keine Probleme mit Rost haben. 

Fazit

Achten Sie beim Kauf von Trampolinfedern darauf, nicht an der falschen Stelle zu sparen und investieren Sie in Qualität, werden Sie bestimmt lange Freude an Ihrem Sportgerät haben und für ein sicheres Springvergnügen für die ganze Familie ist gesorgt.

Für den perfekten Sprung braucht es die richtigen Trampolinfedern