Acaneos
Image default
Geschenke

Beliebtes Outdoor-Spielzeug für Kinder

Stellen Sie sich einmal vor, dass Ihr Kind Besuch von einem Kindergarten- oder Schulkameraden bekommt. Erst wird am Nachmittag leckere Kekse und einen warmen Kakao oder Tee getrunken und dann geht es ab an die frische Luft. Voller Stolz präsentiert der Freund / die Freundin die neuste Errungenschaft: ein eigenes Elektro Kinderfahrzeug. Bei dem E-Roller handelt es sich um ein Elektro Kinderfahrzeug mit mehreren Gängen, einer widerstandsfähigen Gummibereifung sowie mit angenehmen Geräusch- und Lichtspielen. Die Beiden befahren das Elektro Kinderfahrzeug stundenlang, probierten Tricks aus und hatten einfach sehr viel Spaß. Fest steht, dass ein Elektroroller und andere Elektro Kinderfahrzeuge Kinderherzen höher schlagen lassen.

Interessanten Spaß mit Fahrzeugen für die Kleinen

Was gibt es schöneres, als bei den Eltern im Fahrzeug zu sitzen und die Gegend zu bestaunen? Natürlich das eigene Elektro Kinderfahrzeug zu besitzen. „Tritt auf das Gaspedal“, „schalte die Kontrollleuchte ein“, „trete auf die Bremse“ und „hupe“. Fast alles, was die Eltern tun können, können fortan auch die kleinen Fahrer in ihrem Parkour.

Vom Aussehen her steht zum Beispiel einem Mini-Auto dem echten Auto der Eltern in nichts nach: verchromte Felgen, Gummireifen, “Xenon”-Scheinwerfer und metallische Lackierung. Darüber hinaus gibt es für viele Modelle eine Fülle an Zubehör für die Elektro Kinderfahrzeuge wie zum Beispiel Transportanhänger oder sogar Verkehrszeichen. Wie bei einem echten „Elternfahrzeug“ können die Kinder ihre Geschwindigkeit selbstständig mithilfe eines Gas-/Bremspedals steuern. Für den Antrieb sorgt ein 6, 12 oder 24 V Elektromotor. Dementsprechend ist auch die Geschwindigkeit des Autos. Es sind bis zu 8 km/h möglich. Lassen Sie sich als Eltern beruhigen: Mit der Fernbedienung können Sie als Eltern jederzeit eingreifen, um das jeweilige Elektro Kinderfahrzeug zu steuern. Daher hat die Sicherheit oberste Priorität.

E-Roller: Warum passt das Elektrofahrzeug zum Kind?

Ob Schule oder Freizeit: Elektroroller gehören längst zum Alltag von Kindern. Vor dem Kauf muss jedoch klar abgewogen werden, ob es sich um ein Elektroroller-Modell handeln soll, das auch im Straßenverkehr eingesetzt werden soll – oder ein reines Elektro Kinderfahrzeug als „Spaßgefährt“. Das Alter und die Mobilität des Kindes sind die entscheidenden Kriterien. Aber aus technischer Sicht gibt es bei Kinder-Elektroroller-Modelle einige besondere Standards, die Sie beim Kauf beachten müssen: Kinder können nur auf leichtere Elektroroller fahren. Wichtig ist auch ein sicheres Bremssystem, welches Kinder intuitiv handhaben können. Wenige Hersteller sparen bei den Akkus – nach ein paar Kilometern sind die Akkus vollkommen erschöpft. Klären Sie vor dem Kauf unbedingt den Verwendungszweck des gewünschten Elektrorollers ab. Was möchte das Kind auf jeden Fall mit dem E-Roller unternehmen?

Checkliste für E-Scooter für Kinder

  1. In Deutschland sind Elektroroller seit dem 14. Lebensjahr im Straßenverkehr erlaubt.
  2. Ab 14 Jahren gelten die gleichen gesetzlichen Bestimmungen wie für Erwachsene. Das bedeutet: eine maximale Motorleistung von 500 Watt oder eine deutsche Höchstgeschwindigkeit von 20 Stundenkilometern.
  3. Es gibt auch Elektroroller mit geringer Leistung (bis 100 Watt), die für Kinder unter 14 Jahren geeignet sind, die jedoch nur auf Privatgrundstücken verwendet werden dürfen. Einige Modelle haben „nur“ mit eine Trethilfe integriert. Dabei hilft der Motor nur mit optimaler Unterstützung, was insbesondere für jüngere Kinder sicherheitsfördernd erscheint.
  4. Wichtig ist auch bei diesen Elektrorollern für Kinder unter 14 Jahren ein höhenverstellbarer Lenker, damit sich das Fahrzeug an die Körpergröße anpassen kann – was nicht nur Haltungsschäden, sondern auch Gefahrensituationen vorbeugt.
  5. Für das Bremssystem gibt es gesonderte Regelungen: unkomplizierte Handhabung und kindergerechter, dann ist es hervorragend für die Kleinen geeignet. Deshalb ist die klassische Fußbremse für Kinder-Elektroroller die beste Wahl – am besten eine breite Trittfläche sollte es aufweisen.
  6. Darüber hinaus sollte die Höchstgeschwindigkeit dringend dem Alter und Fahrerkönnen des Kindes angepasst werden. Einige Modelle haben eine Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h, sind also auch für kleinere Kinder geeignet. Andererseits erreichen nur wenige Modelle eine Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h.
  7. Eine Helmpflicht für E-Rollern gibt es hierzulande noch nicht, aber bei kleineren Kindern empfehlenswert.