Acaneos
Image default
Unternehmerisch (Wirtschaftlich)

Marketing im Unternehmen

Die Marketing-Abteilung wurde so sehr wie keine andere Abteilung durch die Digitalisierung verändert. Genau so hat sich auch die Rolle der Abteilung Marketing in einem Unternehmen über die letzten Jahre hinweg stark verändert. Die sozialen Medien wie Facebook, Google oder Amazon haben dazu einen sehr großen Teil beigetragen, dass sich das Nutzer-, Kauf- und Suchverhalten sehr stark verändert hat. Heute hat ein potenzieller Kunde die Möglichkeit, sich über die Produkte, welche er kaufen möchte, sich gut und ausgiebig zu informieren. Man kann ganz einfach die Preise auf verschiedenen Webseiten vergleichen. Des Weiteren kann er die Eigenschaften der Produkte transparent einsehen und diese gegenüberstellen. Zudem kann er sich, wenn er unsicher ist, die Bewertungen anderer Nutzer zum Vorteil machen. So achtet der potenzielle Käufer zum Beispiel darauf, ob eine Seite seriös ist oder wie sich die Produkte im Alltag machen. Ein ähnliches Produkt eines anderen Anbieters kann mit wenigen Klicks auf die Maus gefunden werden. Doch welchen Einfluss hat das neue Zeitalter mit der Marketing-Abteilung eines Unternehmens? Zunächst einmal sollte gesagt werden, dass jede gesellschaftliche Veränderung einen direkten Einfluss auf die Bereiche des Unternehmens, vor allem auf das Marketing, hat. Das Marketing erfüllt lange nicht mehr nur die Aufgabe, ob das Budget für das Marketing, verglichen mit den Jahreszahlen davor, gesteigert oder verringert werden sollte. Ein tolles Marketing sollte immer nach neuen Möglichkeiten suchen und ebenfalls neue Wege im Marketing zu gehen. Nur dadurch erreicht das Marketing potenzielle Kunden, welche am richtigen Ort und zu einer richtigen Zeit angesprochen werden.

Die heutige Bedeutung des Marketings

Man sollte erst einmal wissen, dass das Marketing bei Weitem mehr zu tun hat, als nur die Werbung. Das Marketing ist eine Abteilung, welche dem Unternehmen hilft, um potenzielle Kunden zu finden, welche auf das Angebot der Firma aufmerksam werden. Bei jeder guten Marketing-Abteilung sollte der Kunde klar im Vordergrund stehen. Das Unternehmen richtet sich so an die Kunden, dass das Interesse dieser geweckt wird. Es herrscht seit einiger Zeit eine neue Denkweise. Es geht nicht nur darum, die meiste Werbung zu verteilen, sondern die Zielgruppen direkt anzusprechen. So erhält man nicht nur sehr schnell Kunden, sondern behält diese ebenfalls lange für sich, da sie sich für das Produkt interessieren.

Welche Auswirkungen hat das Kaufverhalten der Kunden auf die Aktivitäten des Marketings in dem eigenen Team?

Mit der Zeit haben sich die Konsumenten von einer großen Masse auf eine sehr gut informierte Einheit umgewandelt. Es ist mittlerweile komplett egal, welche Kaufentscheidungen mit den einzelnen Produkten übereinstimmen. Viel mehr sind die Kunden heute gewohnt, nicht nur zu kaufen, sondern sich sehr stark mit den Produkten in Kenntnis zu setzen, bevor man sich für den Kauf entscheidet. In der Regel vergleichen die Kunden dabei in erster Linie die Preise, die einzelnen Eigenschaften der einzelnen Produkte und die Bewertungen der Käufer. Ganz wichtig ist, dass eine gute Marketing-Abteilung die Produkte in einem Firmenverzeichnis aufgelistet hat und sich mit diesen gut auskennt. Wenn spezielle Fragen zu den Produkten gestellt werden, muss die Abteilung diese natürlich beantworten können. Der Kunde denkt sich natürlich, wieso er Produkte kaufen sollte, welche einen schlechten Support bieten oder man zuerst einmal den Lieferanten fragen muss, anstatt sich direkt an die Firma zu wenden. Der erste Kontakt zu den Kunden sollte informiert erscheinen. Das ist eines der wichtigsten Sachen im Marketing. Dabei möchten die Kunden keine einzige Sekunde verlieren, um falsche Informationen zu erhalten. Das Marketing hilft ebenfalls dabei, das eigene Angebot über eine Kampagne aufmerksam vorstellen zu können. Den Kunden reicht der erste Kontakt natürlich nicht direkt, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Dies ist vor allem bei teuren Produkten der Fall.