Acaneos
Image default
Unternehmerisch (Wirtschaftlich)

Tankstelle kaufen

Wer sich selbstständig machen will, kann unter anderem eine Tankstelle kaufen. Die Verdienstmöglichkeiten werden mit rund 40.000 bis 70.000 Euro jährlich beziffert. Der Kaufpreis kann sich um 1,0 bis 1,5 Millionen Euro bewegen. Das sind aber sehr pauschale Angaben, denn die Lage und Grösse der Tankstelle spielen eine ganz entscheidende Rolle sowohl für die Verdienstmöglichkeiten als auch für den Kaufpreis. Darüber hinaus müssen Selbstständige nicht unbedingt eine riesige Tankstelle kaufen, die einen eigenen Shop und eine Waschanlage betreibt. Diese generiert zwar deutlich mehr Gewinn (darunter bis zu 80 % aus dem Nebengeschäft mit Shop und Waschanlage), doch sie kostet eben auch ab rund 1,0 Millionen Euro aufwärts. Es ist aber auch möglich, nur eine Zapfsäule zu kaufen. Diesen Weg gehen manche Autohäuser und -werkstätten. Dabei kann es sich um eine Benzin- oder Dieselzapfsäule handeln – oder um beides. Hier beginnen die Preise schon um ~1.700 Euro.

Tankstelle kaufen: Was sind die zentralen Kriterien?

Es gibt im Prinzip sieben entscheidende Kriterien, nach denen sich das Geschäft eines Tankstellenkaufs bewerten lässt:

  • #1 Lage
  • #2 Grösse
  • #3 Baujahr bzw. Erneuerungsbedarf
  • #4 Zahl der Zapfsäulen
  • #5 Shop ja/nein
  • #6 Waschanlage ja/nein
  • #7 Preis

Darüber hinaus spielt es noch eine Rolle, ob es sich um eine freie Tankstelle oder eine Markentankstelle handelt. Freie Tankstellen lassen sich nach eigenem Gutdünken mit einem Shop und/oder einer Waschanlage unterschiedlicher Art und Grösse ausstatten, während die Markentankstellen stets bestimmte Standards anbieten, was sie teurer, allerdings auch für viele Kunden interessanter macht. Sie gehören zu einem Ölkonzern. In Deutschland haben fünf grosse Ölkonzerne Tankstellenketten aufgebaut:

  • BP mit der Marke Aral
  • Shell
  • Total
  • Phillips 66 mit der Marke Jet
  • Exxon Mobil mit der Marke Esso

Wichtig zu wissen: Wer eine Markentankstelle führen will, muss mehr Aufwand betreiben. Unter anderem sind Angestellte für den Verkauf erforderlich, während der Besitzer einer freien Tankstelle ohne grossen Shop und höchstens mit einer Miniwaschanlage sein Geschäft fast alleine betreiben kann, wenn er noch einen Tankomaten aufstellt (am besten für eine Elektro-, eine Benzin- und eine Dieselzapfsäule), an dem die Kunden mit Karte bezahlen können. Der Inhaber würde dann in seiner Arbeitszeit im Shop kassieren und ein wenig Zusatzprodukte verkaufen. Wenn er Feierabend machen möchte, ist nur noch Tanken an den Tankomaten möglich. Die Autofahrer schätzen freie Tankstellen wegen der meistens günstigeren Kraftstoffpreise. Der Inhaber kann bei günstiger Lage damit ganz gut verdienen. Die Markentankstellen werden ohnehin in der Regel nicht verkauft, sondern verpachtet. Dann gibt es noch verpachtete gesellschaftsfremde Tankstellen. Diese betreibt ein Pächter, der mit einem Mineralölunternehmen einen langfristigen Liefervertrag abgeschlossen hat. Es gibt mehrere solcher Ketten, so unter anderem Agip, Star, Sprint und Westfalen.

Freie Tankstellen kaufen: Was ist hierbei zu beachten?

Die Inhaber freier Tankstellen (sogenannte markenlose Tankstellen), welche diese manchmal verkaufen, sind vollständige Eigentümer. Das hat den Vorteil, dass der Käufer mit ihnen über den Preis frei verhandeln kann. Natürlich kann er sich an den oben genannten Kriterien orientieren, wenn er die Tankstelle kaufen möchte, doch er sollte einfach seinen Steuerberater in die Bücher schauen lassen und den geforderten Kaufpreis gegen den durchschnittlichen Jahresgewinn der letzten drei bis fünf Jahre abwägen. Das ist die übliche Vorgehensweise bei einem Unternehmenskauf. Freie Tankstellen gehören zwar nicht zum Vertriebssystem einer Markenfirma, doch sie müssen ihre Kraftstoffe aus den grossen Raffinerien beziehen, um den gesetzlich geforderten qualitativen Normen zu entsprechen. Das ist besonders die DIN EN 228. Es gibt in Deutschland einen „Bundesverband Freie Tankstellen“, in dem etwa 500 Tankstellenbetreiber zusammengeschlossen sind.

Kann man an der Autobahn eine Tankstelle kaufen?

Praktisch nicht. Auch hier gibt es nur Markentankstellen, die meistens zu grösseren Raststätten gehören. Diese Tankstellen werden verpachtet.

Mobile Tankstelle kaufen

Die mobilen Tankstellen sind kleinere Anlagen, die im Gewerbe und in der Industrie der Betankung direkt vor Ort dienen. Die Begrifflichkeit einer mobilen Tankstelle täuscht ein wenig: Sie kann natürlich nicht einfach so von einem Ort zum anderen bewegt werden. Nur ist sie insgesamt nicht sonderlich fest mit dem Untergrund verbunden. Sie lagert ihren Kraftstoff in einem mobilen, nicht in der Erde vergrabenen Tank, der prinzipiell transportabel ist. Für den Transport sind strenge gesetzliche Vorschriften wie die Gefahrgutverordnung zu beachten.

Zapfsäule kaufen

Inhaber einer Tankstelle müssen bisweilen eine neue Benzin- oder Dieselzapfsäule kaufen. Dies betrifft auch Gewerbebetriebe, die daran gedacht haben, eine mobile Tankstelle zu kaufen: Die kleinste Form dieser mobilen Tankstellen ist die einzelne Benzin- oder Dieselzapfsäule mit angeschlossenem Kraftstoffbehälter. Wer eine Zapfsäule kaufen möchte, erhält diese neu oder gebraucht und mit passender Benzin- oder Dieselpumpe. Auch für AdBlue können Betreiber eine gesonderte Zapfsäule kaufen. Inzwischen werden einzelne Zapfsäulen auch mit Tankomat verkauft, was für einen Autohändler mit Werkstatt die Chance ist, ein kleines Zusatzgeschäft zu betreiben.