Die einen benutzen ihn regelmäßig, die anderen eher selten. Die Rede ist natürlich vom Backofen. Ob in Kombination mit einem Herd oder als einzelnes Gerät, eingebaut in die Küchenzeile oder alleinstehend – mit dem Backofen lassen sich viele leckere Gerichte auf einfache Weise zubereiten. Doch wenn Pommes, Braten und Kuchen kalt bleiben, trüben Defekte den Backspaß. Einige davon lassen sich relativ leicht selbst beheben, andere erfordern eine fachmännische Überprüfung. Hier sind sechs Mängel und Defekte rund um den Backofen.
Der Ofen geht nicht mehr anWenn Ihr Backofen plötzlich nicht mehr anspringt, kann das verschiedene Ursachen haben. Verfügt Ihr Backofen über eine digitale Uhranzeige? Dann sollten Sie als allererstes einen Blick darauf werfen. Blinkende Nullen sind in der Regel ein Zeichen dafür, dass die Stromversorgung zuvor unterbrochen war, etwa durch einen kurzzeitigen Stromausfall. Damit der Backofen wieder funktioniert, stellen Sie einfach die korrekte (oder irgendeine) Uhrzeit ein.
Daneben können auch ein defektes Netzkabel oder eine überlastete Steckdose die Ursache sein. Können Sie dies ausschließen, kommen auch die Heizelemente oder im schlimmsten Fall eine defekte Steuerelektronik infrage. Mithilfe eines Multimeters lässt sich herausfinden, ob die Platine mit Strom versorgt wird oder ausgetauscht werden muss.
Das Licht im Backofen geht nichtDamit es im Backofen nicht stockfinster ist und nicht jedes Mal die Tür geöffnet werden muss, um zu schauen, ob das Gargut bereits durchgebraten ist, sind Backöfen mit einer kleinen Glühbirne ausgestattet. Diese befindet sich in der Regel hinter Sicherheitsglas und kann – wie jede andere Glühbirne auch – mit der Zeit durchbrennen. Glücklicherweise ist der Austausch ebenso einfach wie bei einer herkömmlichen Lampe, sodass Sie auf Fixpart.at einfach eine neue bestellen können. Alternativ kann aber auch das Gewinde, in das die Glühbirne eingedreht wird, Schaden nehmen. Hier kann ebenfalls ein Multimeter für Aufklärung sorgen.
Die Grillfunktion des Ofens funktioniert nicht mehrDie Grillfunktion des Backofens verleiht Gerichten eine gewisse Knusprigkeit und sorgt für gleichmäßiges Schmelzen des Käses bei überbackenen Speisen. Sollte dieser Effekt jedoch ausbleiben, sollte das entsprechende Heizelement überprüft werden. Gemeint sind damit die Heizstäbe am oberen Rand des Backofens. Werden diese nicht oder kaum spürbar warm, scheinen sie defekt zu sein, sodass nur ein Austausch wieder zum gewünschten Grilleffekt führt.
Weiter kann auch ein defektes Thermostat für den Ausfall verantwortlich sein. Ist das Thermostat kaputt, kann die Temperatur nicht mehr richtig reguliert werden, was sich häufig an der Grillfunktion erkenntlich macht.
Der Ventilator im Backofen ist kaputtSchalten Sie Ihren Backofen auf Umluft, so beginnt ein Ventilator in der hinteren Ofenwand zu rotieren. Dieser verteilt die Wärme gleichmäßig und sorgt für ein schnelleres Garergebnis bzw. kann so auch die Zeit des Vorheizens effektiv verkürzt werden. Zur Sicherstellung eines Defekts kann abermals ein Multimeter hilfreich sein. Bedenken Sie dabei jederzeit, dass ein Ofen mit Starkstrom betrieben wird. Sollten Sie ungeübt oder unsicher sein im Umgang mit Backöfen, ist es ratsam, lieber einen Experten zurate zu ziehen.
Einem sich nicht mehr drehenden Ventilator im Ofen kann aber auch ein defektes Thermostat zugrunde liegen. Ist das Thermostat in Ordnung, sollte erneut die Steuerplatine in Betracht gezogen werden.
Die Tür des Backofens klemmtDie Tür des Ofens ist vergleichsweise oft von Mängeln und Defekten betroffen, schließlich wird sie bei jeder Benutzung mindestens einmal auf- und wieder zugemacht. Zu den gängigsten Defekten zählen abgebrochene Griffe, gesprungene Scheiben oder ausgeleierte bzw. verzogene Scharniere. Ob Einzelteile oder die gesamte Tür, in der Regel ist es unkompliziert möglich, die genannten Defekte zu beheben. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Tür komplett schließt, da andernfalls hoher Wärmeverlust die Garzeit Ihrer Speisen verlängert und sich ungünstig auf die Stromrechnung auswirkt.
Selbstreinigungsprogramm des Backofens startet nichtDie sogenannte Pyrolyse sorgt dafür, dass sich der Ofen selbst reinigt, indem Rückstände durch hohe Temperaturen verbrannt werden. Hierfür muss jedoch die Tür komplett geschlossen sein. Sollte sie einen Spalt weit offen stehen, kann dies genügen, dass das Selbstreinigungsprogramm nicht startet. Eine weitere Fehlerquelle kann erneut ein defektes Thermostat sein, da das Programm so nicht auf die benötigte Temperatur hochfahren kann.
|
https://fixpart.at/ |