Acaneos
Image default
Elektronik und Computer

Die 3 wichtigsten Tipps, Handy-Unfällen vorzubeugen

Uns allen ist mit Sicherheit bereits das ein oder andere Missgeschick mit dem Handy geschehen. Gerade haben Sie noch bequem im Bett auf Ihr Handy geschaut und plötzlich ist es Ihnen ins Gesicht gefallen. Ja, das passiert wirklich nicht nur Ihnen. Sind Sie schon einmal mit dem Handy in Ihrer Hand fast gegen einen Laternenmast gelaufen? Sie waren so sehr von Ihrem Handy abgelenkt, dass Sie Ihre Außenwelt komplett vergessen haben. Wie sagt man so schön? Das passiert in den besten Familien. Mit dem richtigen Telefonzubehör wäre Ihnen das nicht passiert.

In der Regel passiert weniger Ihrem Handy in solchen Fällen etwas, sondern eher Ihnen. Was könnten Sie tun, um Unfälle mit Ihrem Handy zu vermeiden und einem beschädigten Display vorbeugen? Mit nur ein paar kleinen Accessoires, wie zum Beispiel von Ideal of Sweden, beugen Sie Unfällen mit Ihrem Handy definitiv vor.

 

1. Besorgen Sie sich einen Displayschutz

Einmal nicht genau darauf geachtet, wie Sie Ihr Handy abgelegt haben und schon liegt es auf dem Boden. Mit ganz viel Pech landet es natürlich mit dem Display nach unten – genau wie Brotscheiben auch immer mit der belegten Seite nach unten fallen – auf harten Stein- oder Fliesenboden. Leider gibt es keinen besonderen Tipp, solcherlei Missgeschicken vorzubeugen. Außer, Sie besorgen sich einen Displayschutz aus Panzerglas. Obschon moderne Smartphone kratzfeste und überaus stablle Displays heutzutage verbaut haben, sind sie nicht unzerstörbar. Sobald das Display zersprungen ist, laufen Sie zudem Gefahr, sich an dem gesplitterten Glas zu verletzen. Möglicherweise funktioniert das Display nicht mehr richtig. Hier hilft also wirklich nur eins: Vorsicht ist besser als Nachsicht mit einem Displayschutz.

 

2. Vorsicht beim Aufladen

Sobald der Akku sich meldet, nicht mehr genug Energie zu haben, eilen wir natürlich zur nächsten Steckdose und stecken so schnell wie möglich das USB-Kabel in den Ladeslot. Ob einfach nur aufgrund der Eile während eines wichtigen Telefongesprächs oder reiner Unachtsamkeit schieben viele den Anschluss etwas zu rabiat in die Buchse. Der USB-Port könnte dadurch beschädigt werden, sodass Ihr Handy nicht mehr richtig auflädt. Achten Sie beim Aufladen außerdem unbedingt darauf, es an einem kühlen, sicheren Ort aufzuladen. Falls Sie die Angewohnheit haben, es unter Ihrem Kissen beim Nickerchen aufzuladen, sollten Sie es sich möglichst schnell wieder abgewöhnen. Es könnte sich unter Ihrem Kissen aufheizen und Verbrennungen verursachen oder sogar explodieren.

 

3. Taschenhüter

Insbesondere die junge Generation hat es sich angewöhnt, Ihre mittlerweile viel zu großen Smartphones in ihren knappen Skinny Jeans-Taschen mit sich herumzutragen. Abgesehen davon, dass es dort halb herausschaut und leicht von einem Passanten gestohlen werden könnte, kann es leicht herausfallen. Die Hosentasche mag zwar eng sein und scheinbar das Handy schön einbetten, doch quetscht es leicht beim Beugen heraus. Oder Sie vergessen es, gehen aufs Klo und…. es bekommt ein unfreiwilliges Bad. Gerade in den hinteren Taschen verstaut kann es trotz seiner stabilen Bauweise beim Hinsetzen plötzlich in zwei Teile brechen. Bewahren Sie das Handy lieber in einer dafür vorgesehenen Hülle auf, die es zusätzlich vor Sturzschäden schützt.

Mit nur ein oder zwei günstigen Accessoires haben Sie garantiert länger etwas von Ihrem geliebten Handy. Ein solch unverzichtbares Tool unserer modernen Zeit möchte entsprechend seines Wertes wie ein Augapfel gehütet werden. Sie ersparen sich dafür teure Reparaturen.