Acaneos
Image default
Transport und Verkehr

Finden Sie das ideale Umreifungsband in 5 klaren Schritten

Finden Sie das ideale Umreifungsband in 5 klaren Schritten

Eine sichere und stabile Umreifung ist entscheidend für den Transport und die Lagerung Ihrer Ladungen. Doch welches Umreifungsband passt am besten zu Ihren Produkten? In diesem Leitfaden erfahren Sie in fünf übersichtlichen Schritten, wie Sie die richtige Wahl treffen, vom passenden Material bis zur geeigneten Maschine.

Schritt 1: Bestimmen Sie, was Sie umreifen möchten

Form, Gewicht und Empfindlichkeit Ihrer Produkte bestimmen, welches Band am besten geeignet ist.

  • Schwere Ladungen (z. B. Holzbalken, Metallrohre): Hier empfiehlt sich ein starkes Band. Stahlband bietet maximale Zugfestigkeit, während PET Umreifunsband eine gute Alternative ist, wenn eine gewisse Elastizität erforderlich ist.
  • Leichtere Packstücke (z. B. Kartons, Bündel): PP Umreifungsband ist kostengünstig, flexibel und einfach in der Handhabung. Bevorzugen Sie eine nachhaltige Lösung? Dann ist Papier-Umreifungsband ideal für leichtere Anwendungen.

Schritt 2: Berücksichtigen Sie Transport und Lagerung

Die Bedingungen während des Transports oder der Lagerung beeinflussen die Leistung des Umreifungsbandes.

  • Vibrationen: PET Band ist leicht elastisch und absorbiert Stöße gut, ideal bei unebenen Transportwegen. Stahlband dehnt sich nicht und kann sich dadurch lockern.
  • Temperaturschwankungen: PET Band bleibt auch bei Hitze oder Kälte stabil. Stahlband ist formstabil, aber unflexibel; PP Band wird bei extremen Temperaturen spröde.
  • Feuchtigkeit: In feuchten Umgebungen sind PET- und PP Bänder rostbeständiger als Stahlband.

Schritt 3: Wählen Sie das richtige Material

  • PET-Band: hohe Festigkeit, leichte Elastizität, feuchtigkeits- und temperaturbeständig, rostfrei und recycelbar.
  • PP-Band: leicht, flexibel und preiswert, ideal für Standardanwendungen.
  • Stahlband: extrem zugfest und hitzebeständig, jedoch rostanfällig und weniger umweltfreundlich.
  • Papierband: nachhaltig, recycelbar und bestens geeignet für leichte Packstücke.

Schritt 4: Bestimmen Sie Breite und Dicke

Breite und Dicke beeinflussen die Zugfestigkeit und Stabilität der Umreifung.

  • Breite Bänder (16–19 mm): für schwere Ladungen oder langfristige Lagerung.
  • Schmale Bänder (6–13 mm): für leichtere Anwendungen.
  • Dicke Bänder (0,9–1,2 mm): für schwere, vibrationsanfällige Transporte.
  • Dünne Bänder (0,5–0,8 mm): für leichtere Güter.

Schritt 5: Erwägen Sie den Einsatz einer Umreifungsmaschine

Umreifen kann manuell oder maschinell erfolgen:

  • Vollautomatisch: ideal für hohe Stückzahlen; der gesamte Prozess läuft automatisch ab.
  • Halbautomatisch: kombiniert Effizienz mit einfacher Handhabung.
  • Manuell: geeignet für kleinere Mengen oder gelegentliche Nutzung.
  • Akkugerät: kabellos, leistungsstark und flexibel einsetzbar.

Treffen Sie Ihre Wahl mit Sicherheit, bei Profipack

Ob Sie leichte Pakete bündeln oder schwere Paletten sichern möchten, bei Profipack finden Sie eine große Auswahl an Umreifungsbändern, Verschlüssen und Maschinen. Unsere Verpackungsexperten beraten Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Lösung für Ihre Anforderungen, von manuellen Hilfsmitteln bis hin zu vollautomatischen Systemen. So umreifen Sie stets sicher, effizient und zuverlässig.