Für ein Unternehmen, das sich auf Logistik und Transport spezialisiert hat, gehört das Heben schwerer Lasten zum Alltag. Um produktiv zu sein, müssen diese Unternehmen daher Arbeitsgeräte wie Gabelstapler und Kranarme einsetzen. Im Folgenden wollen wir mehr über den Kranarm erfahren. Wie funktioniert ein Kranarm für Gabelstapler?Damit ein Kranarm richtig funktioniert, muss eine Reihe von Parametern erfüllt sein. So muss in erster Linie sichergestellt werden, dass die Sicherheit der Mitarbeiter und aller anderen Personen am Einsatzort gewährleistet ist. Die Montage eines Kranarms kann eine Gefahr für die Mitarbeiter darstellen. Wenn Sie den Kranarm jedoch sicher und rutschfest befestigen, können Sie diese Gefahr vermeiden. Es gibt sogar eine bessere Möglichkeit, das Arbeitsgerät zu befestigen. Wenn Sie den Gabelstapler einfach in die dafür vorgesehenen Bereiche (Gabelzinken) fahren, können Sie die Kranarme leicht aufheben. Sobald der Kranarm jedoch sicher auf den Gabeln steht, muss die Sicherheit durch das Anbringen einer Anti-Diebstahl-Kette erhöht werden. Anschließend wird der Gabelstapler dazu verwendet, den Kranarm auf die zum Heben einer Last erforderliche Höhe anzuheben. Einige Tipps für eine bessere Nutzung des KranarmsDie Montage eines Kranarms an einem Gabelstapler kann den Schwerpunkt des Gabelstaplers verändern. Um ein solches Ärgernis zu vermeiden, muss sichergestellt werden, dass die Restkapazität des Fahrzeugs nicht überschritten wird. Dabei ist zu beachten, dass die Last auf dem Kranarm umso größer ist, je weiter die zu hebende Last von den Gabeln des LKW entfernt ist. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass Sie keine Genehmigung einholen müssen, bevor Sie den Kranarm an den Gabelstapler hängen. Darüber hinaus begünstigt die DGUV 68 Punkt E§ 27 die Montage von hängenden Lasten an Gabelstaplern. Die Vorteile eines hochwertigen Kranarms für GabelstaplerWie bereits erwähnt, ist der Kranarm ein unverzichtbares Arbeitsmittel für alle Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf Transport und Logistik. In der Tat ermöglicht er es ihnen, wettbewerbsfähig zu sein. Daher sind hier einige Vorteile des Kranarms für Gabelstapler aufgeführt: Größere ReichweiteFür ein Unternehmen, das jeden Tag Waren bewegt, können interne Bewegungen eine echte Herausforderung darstellen. Häufig befinden sich bestimmte Waren nicht auf Europaletten und sind mit dem Gabelstapler nur schwer zu erreichen. In diesem Fall sind die Gabeln unbrauchbar, und hier kommt der Kranarm ins Spiel. Die Optimierung des ProzessesAls Anbaugerät für Gabelstapler vervielfacht der Kranarm die Reichweite des Gabelstaplers. Auf diese Weise kann eine Ware mühelos vertikal geladen werden. Außerdem erhöht er die Reichweite und die Hubhöhe der üblichen Anbaugeräte. Außerdem ist der Kranarm nützlich, um Lasten unterschiedlicher Größe zu heben. |